Schlagwörter
Bildung Bildungsbluff Bildungsfeindlichkeit Deutschlehrer Epik Erzählen Erzählung Figuren Hochkultur Hose Humor Hölderlin Klang Kritik Kunst Kunst-Sprache Lesedrama Leseperformance Mythos Podcast Poesie Poesiealbum Poetry Slam Populärkultur praktisch Prozess Publikum Rausch Rezitation Roman Roter Faden Schaffensfreude Schreiben Schwitters Spannungsdramaturgie Spiel Sprache Traumwohnung Urteil Vorbild Vortrag Werk Über uns-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- ipfan.info bei Es muss nicht immer alles praktisch sein
- Anja Eisner bei Schwitters und ich
- Lutz bei Es muss nicht immer alles praktisch sein
- Krebs, Silke bei Es muss nicht immer alles praktisch sein
- Vera bei An die Kunstrichter
Meta
Schlagwort-Archive: Schreiben
Poesielabor-Podcast #2
Immer am ersten Sonntag des Monats wollen wir eine neue Folge veröffentlichen.In der zweiten unterhalten wir uns über über eine Erfindung der Surrealisten, das automatische Schreiben. Eine wunderbare Möglichkeit, sich den eigenen Worten und Einfällen zu überlassen … Mit neuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Kunst, Podcast, Schreiben
Hinterlasse einen Kommentar
Poesielabor-Podcast #1
Zum neuen Jahr auch etwas ganz Neues: Wir beginnen damit, eine Reihe von Podcasts (Radiosendungen im Internet) aufzunehmen, unseren „Poesielabor-Podcast“. Wir sprechen darüber, was Dichtung für uns persönlich und für unser Schreiben bedeutet. Immer am ersten Sonntag des Monats wollen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Kunst, Podcast, Schreiben
Hinterlasse einen Kommentar
Jahresrückblick 2018
2018 war für uns ein aufregendes Jahr. Es war natürlich auch anstrengend, so dass wir uns in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr erst einmal erholen mussten. Aber schön war es doch. Im Mittelpunkt stand: „Das Ilona-Projekt“, Lutz‘ erster Roman, … Weiterlesen
Hurra in Leipzig
Gerade rollten wir unsere Koffer in die Halle des Leipziger Hauptbahnhofs, da rief plötzlich eine Männerstimme: – Herr Flörke! Herr Flörke. Nanu? Wer weiß denn, wer hat denn, wer ist das denn? Ein dick eingepackter Mann mit Bart und Mütze. … Weiterlesen
Dumm und zufrieden
Dummheit ist einfach, abweichendes Denken schwer. Didier Eribon formuliert das so: „Hergebrachte Empfindungen und peinliche Vorurteile können in unserem Alltagsleben auch dann noch weiterleben, wenn wir sie reflexiv zu analysieren und aufzulösen versuchen. (…) Mit dem eigenen politischen Denken übereinzustimmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Kunst-Sprache, Poesie, Schreiben, Über uns
Hinterlasse einen Kommentar
Schwitters und ich
O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe dir! Kurt Schwitters Texte faszinieren mich schon seit 30 Jahren. Sie werden mir nie langweilig. Ewig währt am längsten. Mit diesen Texten habe ich mich immer wieder beschäftigt als Autorin und Literaturperformerin. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Theorie
Verschlagwortet mit Humor, Klang, Kunst, Rezitation, Schreiben, Schwitters, Vorbild, Vortrag
1 Kommentar
Wir machen „Lust auf Erzählen“…
…im Kulturhaus Eppendorf (aus unserer Moderation): Lutz Heute möchten wir vom Erzählen erzählen. Alle erzählen ständig. In einem Buch habe ich gefunden, Erzählen sei ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Vera Im Unterschied zu anderen Tieren. Lutz Auch das Modewort Narrativ hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theorie
Verschlagwortet mit Erzählen, Erzählung, Schreiben
Hinterlasse einen Kommentar
Texte gibt es schon genug
Texte gibt es schon genug. Es geht nicht darum, noch einen ordentlichen Satz zu formulieren und noch einen. Dichten heißt, mit literarischen Mitteln über Sprache und Sprechen nachdenken. Wir verhalten uns kritisch zu dem, was sprachlich schon da ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Bildungsbluff, Bildungsfeindlichkeit, Schreiben, Über uns
Hinterlasse einen Kommentar
Zwei Autoren mit drei Schreibweisen
Traumwohnung ist ein Stück, das wir zusammen geschrieben habe. Wir sind zwei Autoren mit (mindestens) drei Schreibweisen. Das heißt, Vera schreibt, wie sie schreibt, Lutz schreibt, wie er schreibt – und dann gibt es unsere Kollektivtexte, die wir gemeinsam schreiben. … Weiterlesen
Liebe und Poesie
„Die Poesie wird im Bett gemacht wie die Liebe“, schreibt der surrealistische Dichter André Breton. Liebe beginnt damit, dass die Liebenden aus dem Alltag aussteigen. Was dort seinen Sinn hat, ist hier nicht wichtig. Um Sinn geht es nicht, sondern … Weiterlesen
Lieber mit Literatur reden als darüber
Hannover, Gaststätte „Entenfang“. Im „Clubzimmer“ tagt der literarische Gesprächskreis meiner Schwester. Ein Jungautor liest Kolleginnen und Kollegen aus seinem Romanprojekt vor: „Die Reise ins Innere der Außenwelt.“ Der Held Maldewin kämpft gegen die brutale Gemeinschaftsideologie einer mittelalterlichen anmutenden Stadtgesellschaft, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Kritik, Publikum, Schreiben
Hinterlasse einen Kommentar
Weder Bildungsbluff noch Bildungsfeindlichkeit
In meinen literarischen Texten geht es mir nicht darum, das zu sagen, was ich sowieso schon weiß. Oder etwas zu sagen, was ich auch in einem Sachtext ausdrücken könnte. Ich schreibe, weil ich etwas herausbekommen möchte über Sprache, Sprechen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Bildung, Bildungsbluff, Bildungsfeindlichkeit, Hochkultur, Populärkultur, Schreiben
1 Kommentar
Mein Lieblingspublikum
Ich schreibe für Menschen, die ebenso offen sind für Populär- wie für Hochkultur, aber beiden misstrauen. Unterhaltung ist ihnen auf die Dauer zu unreflektiert, Hochkultur zu sehr abgestellt auf soziale Distinktion. Die Großmäuligkeit der einen geht mir ebenso auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Hochkultur, Populärkultur, Publikum, Schreiben, Spiel
3 Kommentare